Claudia Selic-Köhler - mobile Tierheilpraktikerin
Blog
Ayurveda & Naturheilkunde für Hunde und Pferde
Inspiration, Wissen und persönliche Erfahrungen,
rund um die natürliche Gesundheit von Hunden und Pferden
Immer mehr Menschen setzen auf natürliche und ganzheitliche Behandlungssansätze – vielleicht hast auch du bereits positive Erfahrungen mit dem Ayurveda oder anderen alternativen Behandlungsmethoden gemacht. Da wäre es nur verständlich, wenn du auch für dein Tier sanfte und individuelle Behandlungsmöglichkeiten suchst, um seine Gesundheit optimal zu fördern.
Auf meinem Blog findest du wertvolles Wissen, hilfreiche Erfahrungsberichte und nützliche Tipps zu Themen wie:
Ayurveda für Tiere und wie die traditionell indische Medizin die Gesundheit deines Hundes oder Pferdes individuell und nachhaltig stärken kann.
Gesunde Ernährung und warum sie die Grundlage für die Regulierung chronischen Beschwerden wie z. B. Darmproblemen ist.
Aromatherapie für Tiere und wie du ätherischer Öle sicher bei deinem Tier anwenden kannst.
Bioresonanztherapie - eine sanfte und effektive Unterstützung bei chronischen Erkrankungen wie Atemwegsproblemen, Stoffwechselstörungen oder Hauterkrankungen.
Erfahre hier, wie die ganzheitliche Naturheilkunde deinem Tier dabei helfen kann, sich rundum wohlzufühlen.
Ich freue mich darauf, dir einen Einblick in die faszinierende Welt des Ayurveda und der Tiernaturheilkunde zu geben.
Solltest du Fragen haben oder spezielle Themenwünsche, schreibe mir gerne – ich bin freue mich auf den Austausch mit dir.
Hinweis in eigener Sache: Auf diesem Blog teile ich meine persönlichen Erfahrungen aus der Praxis. Meine Beiträge dienen ausschließlich der Information und sollen dir Inspiration und Einblicke in die Welt der Tiernaturheilkunde geben. Bitte beachte, dass die hier beschriebenen Methoden und Erfahrungsberichte, weder als tiermedizinische Beratung noch als Heilversprechen, zu verstehen sind. Sie ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Tierarzt oder Tierheilpraktiker.
Auch die hier veröffentlichten Rezepturen, dienen rein der Anschauung. Bitte informiere dich sorgfältig über die Wirkungen von Pflanzen oder ätherischen Ölen, bevor du diese bei deinem Tier anwendest, oder lass dich von einer Fachperson beraten. Die Anwendung von ätherischen Ölen und Pflanzen erfolgt stets auf eigene Verantwortung. Für eventuelle Folgen übernimmt die Autorin keine Haftung.

Grasfressen beim Hund - Ursachen, Hintergründe & ayurvedische Einblicke
Wann Grasfressen harmlos ist – und wann du lieber genauer hinschauen solltest.
Es ruckt an der Leine. Noch während ich einem Auto ausweiche, das uns auf dem Feldweg entgegenkommt, ziehe ich den Allerwertesten meines schwarzen Labrador Rüden Piet von der Straße, damit das Auto passieren kann. Und schon steckt vorne seine Nase im nächsten Grasbüschel.

Was ist CDL und DMSO für Tiere?
Ein kritischer Blick auf fragwürdige Anwendungen in der Tiernaturheilkunde
Ich bin vor einiger Zeit aus einer Bioresonanz-Therapeuten-Gruppe ausgestiegen, weil dort wiederholt empfohlen wurde, einem Pferd mit Equinem Asthma CDL und DMSO als Kombinations-Darmeinlauf zu verabreichen – mit der Begründung, dies würde „den Sauerstoffgehalt der Zellen erhöhen und über das Pfortader-System schneller zur Lunge gelangen“. Auf kritisches Rückfragen meinerseits hieß es, der Erfolg gäbe recht, und mit Menschen wie mir würde man nicht diskutieren. Ich solle mich lieber selbst informieren.

Wofür ist Lavendelhydrolat gut? Wirkung bei Hund & Pferd + ein DIY Tipp
Ein Wochenende voller Lavendelduft. 💟
Während ich diese Zeilen schreibe, duftet es blumig, etwas herb und frisch nach Lavendel – denn ich habe ein kleines Experiment gewagt.
Auf dem Hof, auf dem ich lebe, stand der erste Lavendelschnitt an, und plötzlich hatten wir jede Menge Lavendelblüten zur Verfügung. Da kam der Tipp meiner lieben Hunde-Physiotherapeutin genau richtig: Lavendelhydrolat selbst destillieren, mit einer einfachen Topfdestille. Ich muss zugeben, ich war etwas skeptisch, ob das wirklich funktioniert. 😉

Natürlicher Zeckenschutz für Hunde & Pferde
Ätherische Öle, ein ayurvedischer Gedanke, praktische Tipps & ein No-Go!
Ich glaube, ich bin keine Ausnahme, wenn ich sage: Zecken sind einfach ekelig – und ich habe mich nicht nur einmal gefragt, warum es diese Mistviecher überhaupt auf diesem Planeten gibt. 😉
Sie stechen nicht nur unserer Tiere, sondern übertragen im schlimmsten Fall auch noch Krankheiten. Und somit scheint jede Zecke auf unseren Hunden oder Pferden, als eine zu viel.

Selbstständig ohne Social Media
Warum du mich als Tierheilpraktikerin nicht auf Facebook, Instagram und Co findest.
Immer wieder werde ich gefragt, warum man mich nicht auf Facebook oder Instagram findet. Auf diese Frage möchte ich gerne näher eingehen und sie dir in diesem Blogartikel beantworten.

Tierheilpraktiker oder Tierarzt?
Was ist der Unterschied und wann gehe ich wo hin?
Neulich hatte ich ein interessantes Telefonat mit einer Tierhalterin, die fragte, ob ich bei ihrem Tier Blut abnehmen oder es impfen könne. Diese Fragen bekomme ich immer wieder gestellt, und es gibt tatsächlich einige Missverständnisse darüber, was ein Tierheilpraktiker darf und was nicht.

Ayurveda für Tiere: Ganzheitliche Gesundheit für Hunde und Pferde.
Was ist Ayurveda für Tiere - und wie funktioniert das eigentlich?
Keine Sorge, dich erwartet kein langweiliger Bericht über die Lehren und die Geschichte der „traditionell indischen Medizin „ – das versteckt sich nämlich auch hinter dem Begriff Ayurveda – sondern ich versuche dir den Begriff Ayurveda ganz einfach und verständlich zu erklären.

Alternative Unterstützung bei Magen-Darm-Problemen beim Hund
Alternative Unterstützung bei Magen-Darm-Problemen beim Hund
Ein Erfahrungsbericht von Christa M. mit Aiko
Magenschmerzen und chronischer Durchfall sind typische Beschwerden mit denen Hundebesitzer den Weg in meine Praxis finden. In vielen Fällen kann die Naturheilkunde eine wirkungsvolle Unterstützung sein. So auch bei Aiko, einem Labrador-Golden-Retriever Mix, der seit dem frühen Welpenalter unter wiederkehrendem Durchfall und Erbrechen litt.

SRMA – Steroid-responsive Meningitis-Arteriitis beim Hund
Im Sommer 2021 erhielt ich den ersten Anruf von Britta. Sie bat mich, mir ihre schwerkranke Hündin Maggie anzusehen und sie vor allem im Bereich Ernährung, sowie eventuell mit Vitalpilzen zu unterstützen. Der Zustand von Maggie erschreckte mich, als ich die Familie kurz darauf besuchte.